Bücherbox

Die Idee der Bücherbox durften wir bei einem Regionaltreffen in der Bibliothek Helfenberg kennenlernen.

Öffentliche Einrichtungen in der Gemeinde bekommen bei Interesse einen Korb mit Büchern für 5 Wochen von uns zur Verfügung gestellt.

Er wird von einer Bibliotheksmitarbeiterin auch wieder abgeholt und dann besprochen, wie passend das Angebot war. Natürlich kann ein weiterer Korb voller Bücher geordert werden.

Da es dieses Angebot nur für Einrichtungen unserer Gemeinde gibt, ist das Angebot kostenlos. Wir möchten damit zusätzliche LeserInnen ansprechen.

Als erstes stellten wir die Bücherbox dem Kindergarten vor. Dort wurde er mit großem Interesse aufgenommen.

Da die Volksschule gerade am Lesemarathon teil nahm war der Zeitpunkt ideal um auch die Schülerinnen und Schüler mit einem Korb voller Bücher zu unterstützen.

Schließlich kam die Idee auf auch den Bewohnerinnen und Bewohnern des Betreubaren Wohnens die Idee vorzustellen.

Bei einem Vorgespräch erzählten die Bewohnerinnen und Bewohner für welche Bücher sie sich interessieren. Wir stellten einen Korb mit 15 Büchern zusammen und Inge Spreizer brachte ihn ins Wohnhaus.

Kindergarten
Zuerst kam unser Kindergarten in den Genuss einer Bücherbox
Bücherbox
Auch die SchülerInnen der 2a freuten sich. Sie nehmen gerade
am Lesemarathon teil und brauchen darum viel Lesestoff
Bücherbox
Bücherbox
Bücherbox
Betreubares Wohnen
Bücherbox
Rosa Rechberger, Aloisia Ganser, Klara Sommer, Anna Mittermayr, Resi Kepplinger und Maria Gahleitner freuten sich über den Besuch der Bibliothekarin.

Spielenachmittag

Am 8. März luden wir zum zweiten Mal zu einem Spielenachmittag für Volksschulkinder ein. Da wir die Erfahrung gemacht hatten, dass so junge Kinder nicht gerne ohne die „Großen“ spielen engagierten wir 6 jugendliche HelferInnen. Sie verbrachten mit den 17 Kindern einen lustigen Nachmittag.

Wir bedanken uns bei Nikola Fürst, Emilia Gahleitner, Johanna Gahleitner, Stefan Pöchtrager und Rosa Schwandner. Dank euch ist der Spielenachmittag so gut gelungen.

Regina Mittermayr, Elisabeth Pöchtrager und Claudia Wolkerstorfer vom Bibliotheksteam haben den Spielenachmittag organisiert.

Spielenachmittag 2024
Marie Hinterleitner, Katharina Lindorfer und Malina Richtsfeld spielen Easy Cheesy
Spielenachmittag 2025
Nikola Fürst und Stefan Pöchtrager spielen mit Eva Maria Mittermayr, Laura Anderl, Pia Wizany, Sonja Wögerbauer und Florentina Bayr
Spielenachmittag 2025
Claudia, hat Spaß mit Emilia Fidler, Nina Dumfart und Miriam Wolfmayr

Ferienspiel 2024

Experimentieren, forschen, staunen und spielen

Unter dieses Motto stellten wir heuer unser Ferienspiel. 15 Kinder kamen in die Bibliothek und neben den Brettspielen, die es wie jedes Jahr gab, bauten wir Stationen mit Forschungsfragen auf: Warum hüpft die Zuckerperle weg? Warum wird das Boot unter Wasser nicht nass? Warum flieht der Pfeffer? Was macht der Kapillareffekt mit Farben? Was macht mein Gehirn während der Reaktionszeit? Kann ich mit einer einfachen Schnur Schall übertragen?

Um all diese Fragen beantworten zu können, bauten wir 6 verschiedene Forschungsstationen auf.

Diese beim Ferienspiel auch zu betreuen, hätte das Bibliotheksteam überfordert. Dank der jugendlichen Helfer, die sich gerne dazu bereit erklärten, waren die Stationen bestens betreut.

Wir bedanken uns bei Jakob Pöchtrager, Nicole Fürst, Sefan Pöchtrager, Rosa Schwandner, Karoline Schütz, Marie Hinterleitner. und Lisa Wolfmayr

Wir waren sehr beeindruckt, wie detailliert und einfach sie die Experimente den Kindern erklärten.

Zwischen durch haben wir uns mit Kuchen, Obst und Saft gestärkt.

Zum Abschluss testeten wir noch das Herstellen von Riesen-Seifenblasen. Es gehört einiges Geschick dazu die Stäbe richtig zu handhaben.

Hier das Rezept für die Riesenseifenblasen zum Herunterladen.